Alle Beiträge von Rolf-Arnim Winkler

Tibet Terrier-Ausstellung

Ausstellungserfolg in Zirndorf!

Liebe Schwestern, lieber Bruder Onne,

liebe tibetische Verwandtschaft!

Hundeausstellungen – ein ganz neues Erlebnis für mich!

Am zweiten Tag des „Fränkischen Ausstellungswochenendes“ der KTR-/VDK-Gemeinschaftsausstellung am 26./27.07.2015 in Zirndorf zeigte ich mich von meiner besten Seite

IMG_8099--

                                                              „Tra Yerpa Fu Yakshi“                             (Photo: Anke Peine)

und gewann, von einem dänischen Richter in der Jugendklasse mit

Vorzüglich 1

bewertet, das

KTR-Jugend-CAC

VDH-Jugend-CAC

Nach solchem ersten Erfolg mußte ich mich dann aber noch der männlichen Tibet Terrier-Jugend in Konkurrenz um den Titel

Bester Junghund

stellen.

Auch hier als Siegerin trat ich dann gegen den besten Tibet Spaniel-Junghund an und wurde an diesem Ausstellungstag auch noch

Bester Junghund des KTR

        Die ganze Familie ist stolz auf mich, und einen Pokal habe ich auch bekommen:

31f7c9565dbdbff9fcb76e10f6ddee93

     Herzliche Grüße Eure                          „Yakshi“                                        (Photo: Thomas Dotzel)

Pflegetipp für Tibet Terrier: Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelöl für den Tibet Terrier nicht nur gegen Zecken?!

Ein Regensburger Schüler hat mit seiner Arbeit für den bayerischen Landeswettbewerb im Rahmen der „Stiftung Jugend forscht e.V.“ herausgefunden, daß Hunde bei der Futtermittelzugabe von Schwarzkümmelöl wenige bis gar keine Zecken hatten.                       Obwohl in einem Bericht zu diesem Thema darauf hingewiesen worden war, daß man spätestens ab November das Schwarzkümmelöl täglich füttern muß, damit sich dieser Erfolg einstellt, habe ich es ab April 2015 sofort ausprobiert – leider, was zu erwarten war, nun ohne das gewünschte Ergebnis.

Dabei stellte sich dann aber ein ganz anderer Erfolg ein:

Nach ca. eineinhalb Monaten ließen sich meine Hunde viel leichter kämmen!!!!

Jeder, der Tibet Terrier pflegt, weiß, daß sich einige unserer Hunde schwerer kämmen als andere. So eine Hundedame ist unsere Janna – einmal zwei Tage nicht gekämmt, und schon muß man mit kleineren Filzstellen kämpfen.

Mit dem Schwarzkümmelöl geht es jetzt aber – situationsbedingt – auch noch nach zehn Tagen wunderbar und ohne Quälerei für Hund und Frauchen. Und außerdem sieht das Fell toll aus!

Das Schwarzkümmel-Futter-Öl für Tiere (Hunde und Pferde), kaltgepreßt und ungefiltert, bekommt man über „fit durchs Alter“ (Kräuterland Natur-Ölmühle UG, Am Lermetsrain 1, 35327 Ulrichstein, Tel.: 06645/780635) zu einem erschwinglichen Preis.

IMG_0862

Übrigens: Schwarzkümmelöl wird seit mehr als 2000 Jahren als Gewürz und als natürliches Heilmittel verwendet.

„Tierisches“ um das „Krabba-Nescht“ in Calw

Zum Frühlingsspaziergang hatte die Stuttgarter Tibet Terrier-Gruppe  diesmal in den Nordschwarzwald eingeladen.

Ausgangspunkt unserer eineinhalbstündigen Wanderung war das Lokal „Krabba-Nescht“ in  Calw-Holzbronn:

4-IMG_0823

 (für Nicht-Schwaben: „Rabennest“)

Eine Lokalität der besonderen – ja sogar der „urigen“ – Art mit einer eigenen Note: Frei nach dem Motto der Wirtsleute „Eine Wirtschaft wie ein Dorf“ beherrscht die Mitte der Gaststätte in einer ehemaligen Scheune ein alter Birnbaum; mannigfaltiges landwirtschaftliches Gerät und Raritäten verschiedener Bauernmöbel prägen das Ambiente und schaffen eine originelle Atmosphäre

3-IMG_0821

Mit dem Wetter hatten wir großes Glück, es war zwar bedeckt und kühl, aber trotzdem konnten wir wunderbar über die Wiesen rasen. Wir waren so schnell, daß es keinem Frauchen/Herrchen gelang, uns dabei zu fotografieren …

IMG_0131

 … und Herr Jürschik konnte nur staunen!

Und so seht Ihr mich jetzt hier mit vielen Tibet Terriern auf meinem ersten großen Hundespaziergang …

K800_IMG_0139

… und „Kitty“ von Hinten, eine kleinen Havaneserin, die immer fleißig mitmarschierte …

IMG_0126

… und vor allem mit meinem großen Bruder „Onne“,

2-IMG_0820

dem wir und seinem Frauchen hiermit nochmals ganz herzlich zum bestandenen Hundeführerschein gratulieren!

Am Wegesrand grüßten uns zahlreiche Primeln,

1-IMG_0828

so daß wir uns schon jetzt auf den nächsten Hundespaziergang am 14. Juni auf der Reutlinger Alb freuen.

„Tschüs und herzliche Grüße“ von Eurer „Yakshi“

Tibet Terrier mit Hundeführerschein!

Liebe Tra Yerpa-Freunde,

der Erlebnis-Bericht des zweijährigen „Tra Yerpa Dzi-bo Onne Nyima“,

1-IMG_0816

genannt „Onne“

schildert eindrucksvoll, welche Leistungen von Hund und Frauchen über einen Zeitraum von einem dreiviertel Jahr geübt und abverlangt wurden, bis die theoretische und praktische Prüfung bestanden wurde:

„Zusammen mit meinem Frauchen habe ich den Hundeführerschein erworben, weil ich alle Prüfungsaufgaben mit Bravour bestanden habe, zum Beispiel:

  •  Laufen an lockerer Leine, auch wenn viele Leute oder andere Hunde auf mich zukommen
  • Auf Kommando „Sitz, Platz und Steh“ (Platz mache ich nur sehr ungern, und ohne Leckerli schon gar nicht. Deswegen konnten wir bei der Prüfung nur Stufe 1 machen)
  • Angeleint sitzen- oder liegenbleiben, wenn Frauchen 30 Schritte weggeht oder sich  gar versteckt (Das war meine schwerste Übung, denn ohne mein Frauchen geht gar nix)
  • Straßenbahn, Bus und Aufzug fahren
  • Im Hundeladen oder anderen Läden brav hinsitzen, aber auch
  • Brav sitzen bleiben, wenn mein Frauchen einen Schwatz macht, auch wenn die andere Person auch einen Hund dabei hat. Möglichst cool bleiben, wenn Kinder oder distanzlose Typen mir auf dem Kopf rumklopfen – Knurren darf ich dann aber!
  • Dann hat der Prüfer mir ein Stück Fleischküchle in den Weg geworfen, und ich durfte es nicht nehmen, weil mein Frauchen „nein“ gesagt hat. Das war sauschwer!
  • Ganz wichtig war, dass mein Frauchen immer erkennt, wenn für mich evtl. eine kritische Situation entsteht, die sie dann mit mir gemeinsam meistert, damit ich nicht unangenehm auffalle
  • Die beste und leichteste Übung war „im Restaurant brav liegen zu bleiben“ – dies übten wir vorher schon häufiger, weil mein Frauchen ein „Cappuccino-Fan“ ist
  • Ach ja, mein Frauchen mußte auch noch eine theoretische Prüfung machen: Von 170 Fragen, die sie vorher pauken mußte, hatte sie 40 richtig zu beantworten!

Nun liebe Grüße,

Euer „schwer geprüfter“ Onne!“

Und so gratulieren wir Gröbenzeller …

1-IMG_0820

… besonders die kleine Schwester Yakshi …

ihm und seinem Frauchen Hannelore Jürschik ganz herzlich zum bestandenen Hundeführerschein und wünschen allen Tra Yerpa-Freunden

Frohe Ostern …

1-K800_DSCF2520

… auch von „Onne Jürschik“!